Ob für Möbel, Matratzen, Polster oder kreative DIY-Projekte – Schaumstoff ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen zum Einsatz kommt. Doch bevor Sie Schaumstoff kaufen, sollten Sie wissen, worauf es ankommt. Weitere Informationen finden Sie unter Schaumstoff kaufen
1. Die richtige Schaumstoffart wählen
Es gibt verschiedene Arten von Schaumstoffen, darunter PU-Schaum, Kaltschaum, Viscoschaum und Akustikschaumstoff.
- PU-Schaum (Polyurethan) ist weich und flexibel – ideal für Sitzpolster.
- Kaltschaum bietet hohe Punktelastizität, perfekt für Matratzen.
- Viscoschaum reagiert auf Körperwärme und sorgt für ergonomischen Liegekomfort.
- Akustikschaumstoff hilft, Räume schallzudämmen oder Hall zu reduzieren.
2. Dichte und Raumgewicht beachten
Ein entscheidender Qualitätsfaktor ist das Raumgewicht (RG). Es beschreibt, wie viel Material pro Kubikmeter enthalten ist.
- RG 20–30: weich und günstig, für gelegentliche Nutzung.
- RG 35–50: mittelfest, für Sitzpolster oder Matratzen geeignet.
- RG 60+: sehr langlebig und stabil, für starke Belastungen.
3. Zuschnitt nach Maß
Viele Händler bieten Schaumstoff nach Maß an – das lohnt sich, wenn Sie individuelle Formen oder Größen benötigen. Online können Sie Länge, Breite und Höhe bequem eingeben und direkt Schaumstoff passgenau zuschneiden lassen.
4. Nachhaltigkeit und Qualität
Achten Sie beim Kauf auf zertifizierte Materialien (z. B. Öko-Tex Standard 100), um sicherzugehen, dass der Schaumstoff frei von Schadstoffen ist. Hochwertiger Schaumstoff hat eine längere Lebensdauer und schont die Umwelt.
👉 Fazit: Wer Schaumstoff kaufen möchte, sollte nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf Qualität, Dichte und Einsatzgebiet. Ein sorgfältiger Vergleich lohnt sich in jedem Fall.